Warum wir Vintage und Second Hand so lieben

Wenn ihr uns schon eine Weile folgt, dann wisst ihr, wie gerne Alice durch die Second Hand und Charity Shops dieser Welt schlendert und sich auf die Suche nach Vintage Schätzen macht.

 

Aus dieser Leidenschaft ist am Anfang der Geschichte von denkefair auch die Vintage Kategorie entstanden. Alten Stoffen neues Leben einzuhauchen und ihnen einen neuen, anderen Sinn zu geben, ist nicht nur wunderschön, es ist auch nachhaltig und ökologisch wertvoll. Bei dem letzten Besuch in Belgien ist dieser schöne Stoff mit in unsere kleine Manufaktur gewandert. Was daraus wird? Unsere wunderschönen STIRNDANAS!

 

Wir wissen aber natürlich auch, dass nicht jeder diese Liebe zu bereits getragenen/benutzten Dingen teilt und möchten heute versuchen, euch das Thema und die Wichtigkeit etwas näher zu bringen.

 

Wer jetzt schon denkt, Second Hand ist nichts für mich, viel zu öko und verstaubt, der irrt. Wir zeigen euch am Ende des Beitrags eine Reihe von Möglichkeiten und Online-Shops, bei denen ihr auch ganz aktuelle Kleidung bekommen könnt.

Los geht’s: Warum eigentlich Second Hand und Vintage?

Bevor wir anfangen, klären wir einmal kurz die Begriffe und erläutern, warum Second Hand nicht gleich Vintage ist, Vintage aber durchaus Second Hand :)

Second Hand: Die Teile, die du Second Hand erwerben kannst, müssen nicht besonders alt sein. Auch ein Stück, welches erst vor 2 Wochen im Laden gekauft wurde, nun den Besitzer wechselt und den Weg in deinen Kleiderschrank findet, ist Second Hand. Im Grunde ist hier nur wichtig, dass du das Teil der Begierde nicht neu im Laden kaufst.

Vintage: Bei Vintage Teilen sieht das schon etwas anders aus. Ein echtes Vintage Schätzchen ist schon mindestens 30 Jahre alt und in der Regel von hoher Wertigkeit. Vintage Teile lassen immer auf ihre Epoche schließen und versprühen so ihren unverwechselbaren Charme.

Ihr seht, Second Hand Teile können ganz Neu sein und sind daher weit weg vom Thema Vintage. Vintage Teile sind aber meist schon von Besitzer zu Besitzer gewechselt und sind daher natürlich auch Second Hand.

Aber warum genau ist es jetzt so wichtig Second Hand zu kaufen oder Vintage Teile aufzuarbeiten?

1. Arbeitsbedingungen im Bereich Fast Fashion
Jeder, der sich nur schon mal ein bisschen mit den Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Fast Fashion Branche beschäftigt hat, der weiß, unter welch unmenschlichen Bedingungen die Arbeitnehmer dort dafür schuften müssen, dass wir hier Kleidungsstücke für 3,99 Euro kaufen können. Schlechte Löhne, gesundheitsschädliche Chemikalien, Kinderarbeit - wenn wir zu solchen
 Preisen einkaufen wollen, dann bezahlt irgendwo auf der Welt jemand anderes dafür.

2. Spart Geld und Ressourcen
Die Tatsache, dass wir beim Kauf von Second Hand Produkten Geld sparen liegt wohl auf der Hand. Aber wir sparen nicht nur bares Geld, sondern auch Ressourcen. Neben dem eingesparten Verpackungsmüll, entlastet die Tatsache, dass ein Teil den Besitzer wechselt, statt neu produziert zu werden, unsere Umwelt natürlich erheblich. In der heutigen Zeit werden gut 40 % der neu produzierten Kleidungsstücke aufgrund von Schadstoffbelastung oder Überproduktion verbrannt. Um diesen Wahnsinn einzudämmen, ist es nötig auf bereits vorhandene Produkte zurückzugreifen. Vintage Teile wurden damals mit so viel Liebe und Sorgfalt hergestellt, sind dadurch deutlich langlebiger und können uns auch heute noch viel Freude bereiten.


3. Vintage hat einen unverwechselbaren Charme
Du liebst Kleidung und Accessoires und möchtest nicht, dass auf der nächsten Veranstaltung dein optischer Zwilling aufkreuzt? Dann setz auf Vintage! Coole und ausgefallene Vintage Teile machen deinen Kleiderschrank zu einer kleinen Schatztruhe und du du musst dir keine Sorgen darüber machen, dass dir morgen jemand mit dem gleichen Stück über den Weg läuft. Ein ausgefallenes Teil kann prima mit all deinen Basics kombiniert werden und du siehst so jedes Mal wahnsinnig toll aus.

4. Aus alt mach neu
Aus alten Vorhängen, Decken, Stoffservietten oder Kleidungsstücken kann etwas ganz Neues entstehen. Das spart nicht nur Ressourcen, es fördert auch die Kreativität. denkfair hat im Shop eine ganz tolle Vintage Kategorie für unverwechselbare Einzelstücke. Wenn Alice auf ihren Reisen Vintage Stoffe entdeckt, die ihr Herz sofort erobern, dann landen sie im Jutebeutel, um kurz darauf zu ein neues Leben zu beginnen. Aus einem Vorhang werden so z.B. wunderschöne Geldbörsen oder Stirndanas.

5. Besser für die Gesundheit
Klingt komisch? Mag sein, dass dies auf den ersten Blick nicht ganz offensichtlich ist. Neue Kleidung, die nicht aus fairen und nachhaltigen Produktionen kommt, ist oft voller Schadstoffe und Chemikalien. Neue Textilien sollten vor dem ersten tragen immer gewaschen werden, um diese Giftstoffe nicht über die Haut aufzunehmen. Kleidung aus zweiter Hand ist schon mehrfach gewaschen worden und daher unbedenklich.

6. Das gute Gefühl

Bei jedem Second Hand oder Vintage Teil kannst du dir sicher sein, etwas Gutes getan zu haben. Wenn du neue Produkte brauchst oder kaufen möchtest, dann achte darauf, dass du auf Produkte aus fairen und nachhaltigen Produktionen zurückgreifst. Dann steht auch diesem Shopping Erlebnis nichts mehr im Weg.

Helft mit und stellt euch gegen die Wegwerfgesellschaft.

Anbei haben wir eine kleine Liste mit Second Hand und Vintage Shops für euch. Viel Spaß beim Stöbern nach deinen neuen Lieblingsstücken.


Shops:

Kleiderkreisel: www.kleiderkreisel.de

Ebay Kleinanzeigen: www.ebay-kleinanzeigen.de

fyt Vintage: www.fyt-vintage.com

 

Vinokilo: www.vinokilo.de

onimos: www.onimos.de

inloveagain: www.inloveagain.de

oma klara: www.oma-klara.de

vanevane: www.vanevane.de

Top Vintage: www.topvintage.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 0