5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Der Januar eignet sich perfekt, um sich neue Gewohnheiten anzueignen. Um Euch den Start in ein nachhaltigeres Leben zu vereinfachen, haben wir 5 Tipps zusammengefasst, die ihr im Alltag ganz leicht umsetzen könnt. Es muss nicht immer gleich alles von 0 auf 100 passieren und es ist  wahrscheinlich auch kaum möglich immer alles ‚richtig‘ zu machen, aber im Alltag auf mehr Nachhaltigkeit zu achten ist wirklich gar nicht so schwer.

Wir geben euch heute 5 ganz einfache Tipps mit an die Hand, mit denen ihr fast nebenbei schon sehr viel Gutes für die Umwelt tun könnt.

Tipp 1: Nachhaltig verpacken
An Weihnachten überlegten wir natürlich alle, was wir verschenken können und worüber sich unsere Liebsten freuen würden. Wer schon das passende Geschenk gefunden hat, der brauchte noch eine tolle Verpackung. Da gibt es gleich mehrere Möglichkeiten! Ihr könnt eure Geschenke natürlich gleich selbst herstellen und diese in Gläser oder Metallboxen abfüllen. Das spart richtig Geld und ist außerdem noch viel persönlicher als ein gekauftes Geschenk.

Alternativ könnt ihr natürlich auf Zeitungspapier zurückgreifen oder aus leeren Küchenpapierrollen kleine Schlachten falten. Was auch immer eine schöne Idee ist, ist aus Stoffresten einen kleinen Beutel zu nähen. Unsere Geldbörse Alice wird zB auch in einem kleinen Stoffsäckchen verschickt, welches sich perfekt als Geschenkverpackung eignet und auch danach noch vielseitig zu verwenden ist. Damit kein Stoff verschwendet wird, werden hier Stoffreste aus dem Verschnitt genutzt. So wird wirklich alles verwendet und nichts bleibt übrig. Gerade bei den wunderschönen Stoffen aus unserer Vintage Kategorie wäre der Verschnitt auch viel zu schade um ihn achtlos zu entsorgen.


Tipp 2: Plastikfrei einkaufen
Ein kleiner Tipp, der so viel bewegen kann. Hast du nach deinem Einkauf im Supermarkt schon mal all das anfallende Plastik auf einem Haufen gesehen? Es ist erschreckend, wie viel Plastik bei einem normalen Wocheneinkauf im Einkaufswagen landet. Unser Tipp - geht bewusst einkaufen!
Wenn ihr es zeitlich einrichten könnt, geht auf den Markt oder fahrt zu dem Hofladen eures Vertrauens um frische Produkte einzukaufen. Für trockene Produkte wie Nudeln, Linsen, Mehl und Co ist ein Unverpacktladen eine ganz tolle Alternative. Informiert euch einfach mal, ob es sowas bei euch in der Stadt gibt.


Tipp 3: Habt eure eigenen Beutel dabei
Die einen werden jetzt denken: Na klar, wenn ich einkaufen gehe, dann habe ich immer meine Taschen und Tüten mit dabei. Trotzdem ist es so, dass in Deutschland noch immer 6 Milliarden Plastiktüten im Jahr verbraucht werden. Das ist eine wahnsinnige Menge, auf die man so einfach verzichten könnte. Keine Frage, bei manchen Dingen kann man einfach nicht auf eine Verpackung verzichten, aber bei allen anderen Sachen sollten wir alle mal etwas genauer hinsehen. Oft machen da schon ganz kleine Veränderungen einen riesigen Unterschied.

Wir legen euch da natürlich unseren denkefair Gymbag ans Herz. In diesem kleinen Platzwunder findet euer nächster Einkauf auf jeden Fall ausreichend Platz.


Tipp 4: Vermeide Spontankäufe
Wie oft geht man durch die Stadt, durch den Supermarkt oder klickt sich durch hunderte von Onlineshops auf der Suche nach….ja…auf der Suche nach was eigentlich? Oft kaufen wir Dinge einfach aus dem Impuls hinaus ohne darüber nachzudenken, ob wir diesen Gegenstand oder auch diese Lebensmittel wirklich brauchen. Egal wie nachhaltig und regional ein Produkt hergestellt wurde, es werden trotzdem Ressourcen bei der Herstellung verbraucht. Daher ist es unheimlich wichtig schon beim Einkauf darauf zu achten, dass der jeweilige Artikel auch wirklich benötigt wird und später nicht unbenutzt auf dem Müll landet oder für immer im Kleiderschrank verschwindet. Ausserdem kannst du viele Dinge auch einfach reparieren anstatt sie auszutauschen.


Tipp 5: Reduziere Müll
Überlegt einfach mal kurz, wo ihr im Haushalt Müll einsparen könnt. Vielleicht macht ihr eine Liste mit den größten Müllproduzenten in eurem Haushalt und stellt dann nach und nach um. Anstatt Wattepads zu benutzen, könnt ihr auf selbstgemachte Baumwollpads umstellen. Festes Shampoo und Duschgel ist nicht nur ohne Microplastik, es kommt sogar meist ganz ohne Verpackung daher. Reiniger für die Wohnung lassen sich aus ganz wenigen Zutaten super selbst herstellen und müssen gar nicht in Pastikflaschen gekauft werden.

Auch wir versuchen bei euren Bestellungen so gut es geht auf anfallenden Müll zu verzichten. Unsere denkefair Produkte kommen in einem recycelten, braunen Karten und ohne unnötigen Schnickschnack wie Aufkleber, Bänder oder gar Plastikfolie.



Wir hoffen, dass euch diese Tipps den Start in ein neues, nachhaltigeres Jahr etwas erleichtern. Wenn ihr noch weitere Tipps habt, dann teilt sie gern mit uns und schreibt sie in die Kommentare. Wir können alle noch neue Ideen und Anregungen gebrauchen um unsere Ressourcen zu schonen und die Umwelt weiter zu entlasten.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0